Aluminiumlegierungs-Druckguss ist ein Herstellungsverfahren, bei dem hochwertige Teile mit engen Toleranzen hergestellt werden, indem geschmolzene Aluminiumlegierung unter hohem Druck in eine präzisionsgefertigte Form gespritzt wird.
Bei diesem Verfahren werden verschiedene Aluminiumlegierungen verwendet. Es eignet sich besonders gut für die Herstellung komplizierter, komplexer und hochdetaillierter Komponenten, die die ursprünglichen Designvorgaben originalgetreu nachbilden.
Aluminiumlegierungen für Druckguss
Der Druckguss von Aluminiumlegierungen beginnt in der Regel kurz nach der Aluminiumgewinnung. Diese Druckgussteile werden allgemein geschätzt, da sie leicht sind und gleichzeitig den hohen Temperaturen standhalten, die beim Druckgussverfahren entstehen.
Sobald festgestellt wurde, dass sich Aluminiumlegierungsdruckguss für ein Projekt eignet, ist die Auswahl einer geeigneten Aluminiumlegierung von entscheidender Bedeutung.
Wichtige Aluminiumlegierungen
Obwohl Aluminium reichlich vorhanden ist, ist seine Gewinnung komplex. Um seine Eigenschaften zu verbessern, wird Aluminium oft mit anderen Metallen legiert. Die Auswahl der richtigen Legierung ist entscheidend für ein erfolgreiches Druckgussprojekt.
Zu den gängigen Aluminiumlegierungen gehören:
-
AA-8000: Wird für Gebäudekabel gemäß dem National Electrical Code verwendet.
-
Zamak: Eine Legierung aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer.
-
Alclad: Aluminiumblech mit einer hochreinen Aluminiumoberfläche, die mit einem hochfesten Kern verbunden ist.
-
Duralumin: Hauptsächlich Kupfer und Aluminium.
-
Silumin: Aluminium-Silizium-Legierung, die häufig beim Druckguss verwendet wird.
-
Magnalium: Aluminium-Magnesium-Legierung.
-
Und andere wie Alnico, Al-Li, Magnox, Nambe, Birmabright, Hindalium und Titanal.
Aluminiumlegierungen werden üblicherweise durch ein vierstelliges Nummerierungssystem identifiziert:
-
1000er Serie: Hochreines Aluminium (99,5% oder höher).
-
2000er Serie: Auf Kupferbasis; wärmebehandelbar für hohe Festigkeit.
-
3000er Serie: Auf Manganbasis; bietet gute Verarbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
-
4000er Serie: Mit Siliziumzusatz; senkt den Schmelzpunkt ohne Sprödigkeit.
-
5000er Serie: Auf Magnesiumbasis; bietet Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit in Marinequalität.
-
6000er Serie: Magnesium und Silizium; bilden Magnesiumsilicid für gute Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
-
7000er Serie: Auf Zinkbasis; sehr stark und wärmebehandelbar.
-
8000er Serie: Enthält weitere verschiedene Elemente.
Eigenschaften von Aluminiumlegierungen im Druckguss
Die Auswahl einer Legierung für den Druckguss erfordert eine sorgfältige Bewertung ihrer Eigenschaften, die sich direkt auf die Produktion und die Leistung der Teile auswirken:
-
Widerstandsfähigkeit beim Löten: Verhindert, dass die Legierung an den Matrizenwänden klebt, wodurch Schäden und Wartungsaufwand reduziert werden.
-
Heißrissbeständigkeit: Minimiert Rissbildungsdefekte während der Erstarrung.
-
Verschleißfestigkeit: Wichtig für reibungsbelastete Teile.
-
Korrosionsbeständigkeit: Variiert je nach Legierung; kritisch für raue Umgebungen (z. B. 5000er-Serie in Schiffsanwendungen).
-
Bearbeitbarkeit und Oberflächenbehandlung: Beeinflusst, wie einfach das Druckgussteil nach dem Gießen bearbeitet oder fertiggestellt werden kann.
Es gibt keine Aluminiumlegierung, die für alle Anwendungen ideal ist. Die Auswahl muss daher auf den spezifischen Projektanforderungen basieren.
Wärmebehandlung von Aluminium-Druckgusslegierungen
Wärmebehandlungen können mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Härte verbessern:
-
Glühen: Erhitzt das Gussteil, um die Struktur zu rekristallisieren und so die Verarbeitbarkeit zu verbessern.
-
Lösungswärmebehandlung: Umfasst Erhitzen und anschließendes Abschrecken, um die Elementverteilung aufrechtzuerhalten.
-
Altern: Verbessert die Eigenschaften nach dem Abschrecken je nach erforderlichem Zeitrahmen weiter.
Bearbeitungs- und Endbearbeitungsoptionen
Aluminium-Druckgussteile können aufgrund ihrer natürlich reflektierenden Oberfläche auf vielfältige Weise bearbeitet werden:
-
PVDF-Beschichtungen
-
Pulverbeschichtungen
-
Flüssigfarben
-
Eloxieren
-
Wärmebehandlung
-
Kaltumformung
-
Rollen
Die natürliche Oxidschicht kann durch Eloxieren verstärkt werden, um die Haltbarkeit und das Aussehen zu verbessern.
Vorteile des Druckgusses aus Aluminiumlegierungen
Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
-
Vollständig recycelbar
-
Hohe Druckdichtigkeit
-
Hervorragende thermische und elektrische Leitfähigkeit
-
Überlegene Korrosionsbeständigkeit
-
Gute Kriechfestigkeit
-
Hohe Dimensionsstabilität
Weitere Vorteile hängen von der jeweils gewählten Legierungsreihe ab.
Anwendungen des Druckgusses von Aluminiumlegierungen
Aluminiumdruckgusslegierungen werden aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften branchenübergreifend eingesetzt:
-
Automobilindustrie: Reduzierung des Motor- und Karosseriegewichts zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz.
-
Handwerkzeuge: Bietet RFI/EMI-Abschirmung, Haltbarkeit und Steifigkeit.
-
Elektronik: Gehäuse und Steckverbinder profitieren von Abschirmung und elektrischer Leistung.
-
Telekommunikation & IT: Infrastruktur und Netzwerkausrüstung.
-
Luft- und Raumfahrt: Verschiedene Flugzeugkomponenten.
Wählen Sie für optimale Leistung eine Aluminiumlegierung, deren Eigenschaften den Anforderungen der Anwendung am besten entsprechen.
Spezifikationsübersicht
Formbasis | LKM C50 + P20 für AB, Gusseisen usw. |
---|---|
Einsätze (Hohlraum und Kern) | Dievar, H13, 8407, 1.2344 oder Ihr gewünschter Werkstoff |
Standard | HASCO, DME, MISUMI, PUNCH und so weiter |
Produktmaterial | ADC12, ADC14, A360, A380, AlSi9Cu3 usw. |
Schimmelbehandlung | Wärmebehandlung >HRC45 |
Produktoberfläche | Sandstrahlen, Pulverbeschichten, Lackieren, Eloxieren usw. |
Form & Farbe | Kann nach Ihren Wünschen gestaltet werden |
Verfahren | Druckguss |
Zertifiziert | ISO 9001:2015 zertifiziert |
Handelsinformationen
Mindestbestellmenge | 1 Satz |
---|---|
Vorlaufzeit der Form | T1-Probe, ca. 3-10 Wochen, je nach Schimmelbedarf |
Produktionsvorlaufzeit | 2-5 Wochen, je nach Bestellmenge |
Zahlungsbedingungen für Schimmelpilze | 50% T/T Anzahlung mit PO, Restbetrag 50% T/T nach Mustergenehmigung |
Zahlungsbedingungen für Produkte | 30% T/T Anzahlung mit PO, Restbetrag 70% T/T vor Versand |