Edelstahl-Druckguss
Edelstahl ist ein weit verbreitetes Material in der Gussproduktion. Der Hauptunterschied zu anderen Eisenlegierungen liegt in der stabilen Passivierungsschicht, die ihn vor Feuchtigkeit und Luft schützt. Darüber hinaus bietet er eine hohe Korrosionsbeständigkeit und ist daher ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Edelstahldruckguss:
Bedeutung von Edelstahl-Druckguss
Edelstahl-Druckguss, auch bekannt als Edelstahl-Druckguss, ist ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Fertigprodukten durch Gießen von geschmolzenem Edelstahl in ein Modell oder eine Reihe von Formhohlräumen. Der Prozess beginnt mit der Formgebung der Formhohlräume, um dem gewünschten Endprodukt zu entsprechen.
Anschließend wird der Edelstahl erhitzt, bis er schmilzt, wodurch das feste Metall in eine flüssige Form übergeht.
Im Gegensatz zum Chrom-Edelstahl-Verfahren werden mit dieser Methode Produkte mit präziseren Abmessungen hergestellt, wodurch die Notwendigkeit einer anschließenden Bearbeitung verringert wird.
Materialqualitäten für Edelstahl-Druckguss
Edelstahl ist ein kohlenstoffarmer Stahl mit geringem Chromanteil. Dieses Chrom bildet eine schützende Chromoxidschicht auf der Oberfläche, die dem Edelstahl seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit verleiht und ihn widerstandsfähig gegen Sauerstoff macht. Nachfolgend sind einige Materialien aufgeführt, die häufig für Edelstahl-Druckgussteile verwendet werden:
- Duplex-Edelstahl
- Austenitischer Edelstahl
- Martensitischer Edelstahl
- Ausscheidungshärtender Edelstahl
- Ferritischer Edelstahl
Edelstahlgussverfahren
Beim Edelstahlguss wird ein Wachsmodell erstellt, das mit Keramikmaterial beschichtet wird, um eine Form zu bilden. Anschließend wird das Wachs geschmolzen und entfernt, wobei die Keramikhülle intakt bleibt. Geschmolzener Edelstahl wird in diese Keramikform gegossen, um ein Edelstahlgussteil herzustellen. Nachdem das Metall abgekühlt und erstarrt ist, wird die Keramikform entfernt.
Anwendungen von Edelstahl-Feingussteilen
Aufgrund seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften setzen verschiedene Branchen auf Edelstahl. Hier sind einige gängige industrielle Anwendungen:
Rohrverbindungslösungen: Rohrverbindungskomponenten werden in vielen Branchen eingesetzt, um den Durchfluss zu steuern, Rohre zu verbinden oder ihre Richtung zu ändern. Edelstahlguss ist ein kostengünstiges Fertigungsverfahren, insbesondere für die Produktion kleiner Mengen.
Ventil- und Pumpenkomponenten: Diese Teile sind für die Funktion vieler Maschinen unerlässlich. Edelstahlgussteile ermöglichen die Herstellung komplexer Formen, die für Ventil- und Pumpenkomponenten wie Ventilkörper, Pumpenlaufräder und Ventilstopfbuchsen geeignet sind.
Marineanwendungen: Viele Stahllegierungen werden aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und hohen Hitzetoleranz für Schiffsteile ausgewählt.
Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung: Dank ihrer Rostbeständigkeit werden Edelstahl-Druckgussteile in nahezu allen Lebensmittelverarbeitungsanlagen eingesetzt. Ein wichtiges Beispiel sind Komponenten von Kaffeemaschinen.
Edelstahlgussverfahren
Nachfolgend sind die wichtigsten Edelstahlgussverfahren aufgeführt:
-
Schleuderguss: Nutzt die Zentrifugalkraft anstelle von Druck oder Schwerkraft und ist daher ideal für hohle und zylindrische Strukturen. Zylindrische Formen, typischerweise aus Eisen oder Stahl, werden je nach Methode vertikal oder horizontal gedreht, um die Gussteile herzustellen.
-
Sandguss: Verwendet Sandformen zur Herstellung kundenspezifischer Teile. Dieses Verfahren ist aufgrund seiner hohen Temperaturbeständigkeit vorteilhaft.
-
Feinguss: Hierbei handelt es sich um Wachs- oder Schaumformhohlräume, die mit feuerfestem Material beschichtet sind. Das Wachs schmilzt beim Eingießen des geschmolzenen Metalls weg, wodurch der Guss abkühlen und erstarren kann.
-
Strangguss: Auch Strangguss genannt. Dabei wird Edelstahl in bestimmten Längen geformt. Geschmolzener Stahl wird in eine vertikale Form mit Kühlsystem geleitet, wodurch minimaler Abfall und hochwertige, großformatige Gussteile entstehen.
-
Druckguss: Eine kostengünstige Methode, bei der geschmolzener Edelstahl unter hohem Druck in eine Form aus Werkzeugstahl gespritzt wird. Das Metall kühlt schnell ab und bildet präzise und nahezu konturnahe Gussteile.
-
Eckbewurf: Produziert Eckbeschläge für Versandcontainer, die normalerweise in Achtersätzen verkauft werden.
-
Wachsausschmelzverfahren: Geschmolzener Edelstahl wird in Wachsmodelle gegossen, die in Formen eingeschlossen sind. Das Wachs wird erhitzt, geschmolzen und entfernt (verloren), wobei die Form zurückbleibt. Abgüsse können direkt (von Wachsmodellen) oder indirekt (über Wachsmodellkopien) hergestellt werden.
Edelstahl-Druckguss
Druckguss ist ein komplexes und präzises Verfahren zur Herstellung von Edelstahlteilen mit exakten Abmessungen. Bei diesem Verfahren werden wiederverwendbare Formen, sogenannte Matrizen, verwendet, daher auch der Name. Zusätzlich erfordert Druckguss verschiedene Geräte wie Druckgussmaschinen und Öfen.
Bei diesem Verfahren wird Edelstahl in einem Ofen bei hohen Temperaturen geschmolzen. Der geschmolzene Stahl wird dann in die Formen gegossen, wo er abkühlt und erstarrt.
Es gibt zwei Arten von Druckgussmaschinen: die Warmkammermaschine, die zur Herstellung von Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird, und die Kaltkammermaschine, die für Legierungen mit hohem Schmelzpunkt ausgelegt ist.
Vorteile des Edelstahl-Druckgusses
Edelstahl-Druckgussteile aus verschiedenen Legierungen bieten zahlreiche Vorteile, darunter:
- Überlegene Korrosionsbeständigkeit
- Größenflexibilität
- Enge Toleranzen
- Hitzebeständigkeit
- Fähigkeit zur Herstellung komplexer Formen
- Es ist nach dem Gießen nur eine minimale Oberflächenbearbeitung erforderlich
Produktparameter
Formbasis | LKM C50 + P20 für AB, Gusseisen usw. |
---|---|
Einsätze (Hohlraum und Kern) | Dievar, H13, 8407, 1.2344 oder Ihr gewünschter Werkstoff |
Standard | HASCO, DME, MISUMI, PUNCH und so weiter |
Produktmaterial | ADC12, ADC14, A360, A380, AlSi9Cu3 usw. |
Schimmelbehandlung | Wärmebehandlung >HRC45 |
Produktoberfläche | Sandstrahlen, Pulverbeschichten, Lackieren, Eloxieren usw. |
Form & Farbe | Kann nach Ihren Wünschen gestaltet werden |
Verfahren | Druckguss |
Zertifiziert | ISO 9001:2015 zertifiziert |
Handelsinformationen
Mindestbestellmenge | 1 Satz |
---|---|
Vorlaufzeit der Form | T1-Probe, ca. 3-10 Wochen, je nach Schimmelbedarf |
Produktionsvorlaufzeit | 2-5 Wochen, je nach Bestellmenge |
Zahlungsbedingungen für Schimmelpilze | 50% T/T Anzahlung mit PO, Restbetrag 50% T/T nach Mustergenehmigung |
Zahlungsbedingungen für Produkte | 30% T/T Anzahlung mit PO, Restbetrag 70% T/T vor Versand |
Verladehafen | Hafen Ningbo oder Shanghai |